
"Geh du vor."
sagte die Seele zum Körper.
"Auf mich hört er nicht. Vielleicht hört er auf dich."
"Ich werde krank werden, dann wird er Zeit für dich haben."
Ulrich Schaffer
THERAPEUTISCHE TRANCE
Wir denken etwa 60.000 Gedanken pro Tag und ein Grossteil dessen, was wir denken und wie wir handeln, nehmen wir nicht bewusst wahr. Dies geschieht zu etwa 90-95 Prozent unbewusst und so ist es nicht verwunderlich, dass wir gerade unangenehme und belastende Ereignisse und Situationen in dem Mechanismus der Verdrängung wegschieben, um uns nicht damit beschäftigen zu müssen oder zu leiden. Diese verdrängten Gefühle leben in uns weiter und werden im Gehirn verankert. Von dort aus nehmen sie Einfluss auf unser Leben und lassen sich häufig nicht bewusst kontrollieren.
Was ist Trance?
Die Trance ist ein veränderter Bewusstseinszustand, in der der Fokus nach innen in den Körper gerichtet ist. Es ist ein Zustand hoher Selbstverbundenheit und eine wertvolle Möglichkeit, mehr in Kontakt mit dem Unterbewusstsein zu sein. Neurologische Untersuchungen zeigen, dass während der Trance bestimme Hirnareale weniger aktiv, andere hingegen aktiver werden. Der analysierende kritische Verstand, welcher in der linken Gehirnhälfte verankert ist, tritt mehr in den Hintergrund und gleichzeitig können Gefühle und Bilder, welche in der rechten Gehirnhälfte verankert sind,in den Vordergrund treten.
Die therapeutische Trance arbeitet ursachenorientiert. Dies bedeutet, dass wir uns der Ursache dessen zuwenden, welche deine derzeitige belastende Thematik ausgelöst hat. Durch das nochmalige Erleben in der Trance lösen sich die belastenden Gefühle aus dem Emotionsgedächtnis heraus und du kannst zudem Ressourcen entdecken, aus denen du in Zukunft schöpfen kannst. Durch die Arbeit mit dem Unterbewusstsein ist es möglich, hinderliche Verhaltensweisen und Glaubensmuster nachhaltig zum Positiven zu verändern, da unser Gehirn über die sogenannte Neuroplastizität verfügt. Dies bedeutet, dass es jederzeit in der Lage ist, seine Funktionen durch die Bildung neuer Synapsen so zu verändern, dass es sich an neue Gegebenheiten optimal anpassen kann. Hinderliche Gedanken und Verhaltensweisen werden dabei quasi "verlernt".
Jeder erlebt die Trance auf seine Art und Weise und es nie gleich. Ich persönlich habe sehr wertvolle Geschenke erhalten in Form von Bildern, die mir immer wieder als Kraftressource dienen. Ausserdem sammele ich, wie auch andere Klienten, Erkenntnisse darüber, was unserer bewussten Wahrnehmung verborgen bleibt und so zu Klarheit und einem besseren Verständnis dessen, was ist, führt.
Manchmal ist es sinnvoll, kleinschrittig vorzugehen, damit du Vertrauen fassen, bzw. dein Körper sich sicher fühlen kann und das Gefühl hervortreten darf. Das 'Gefühle fühlen dürfen' und dafür Raum zu haben sehe ich als einen tiefgreifenden Aspekt in der therapeutischen Trance an, da dadurch Stück für Stück Heilung geschehen darf.
Deshalb ist es mir sehr wichtig, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der du dich öffnen magst, so dass eine Hypnoanalyse oder therapeutische Trance oftmals ihre Anwendung nicht in den ersten Stunden findet. Natürlich ist das keine allgemeine Regel. Wir spüren da gerne gemeinsam situationsabhängig hinein.
DU? ÄÄÄÄÄHM, WIR KENNEN UNS DOCH NOCH GAR NICHT?!
Vielleicht haben wir uns bisher gesiezt – in der Trancearbeit ist es jedoch hilfreich, wenn wir in das Du wechseln.
Bevor ich Sie also in die Trance begleite, werde ich Sie fragen, ob wir uns währenddessen duzen können, denn Ihr Unterbewusstsein würde sich über ein "Sie" sehr wundern! Es fühlt durch das wertschätzende "Du" direkt angesprochen und arbeitet so besser mit.
Und vielleicht gefällt es Ihnen auch so gut, dass wir das Du beibehalten. Ich richte mich da ganz nach Ihren Wünschen.


DAUER DER THERAPIE
Die Dauer einer Therapie ist sehr individuell und abhängig davon, welche Thematik du mitbringst. Nach einer ausführlichen Anamnese arbeiten wir idealerweise so lange miteinander, bis du dich wieder in dir gut und sicher verankert fühlst.