Panik, Ängste & Phobien
Angst gehört zum Leben. Sie ist ein normales Gefühl, das uns schützen und aufmerksam machen will. Manchmal ist sie nur leicht spürbar, manchmal nimmt sie so viel Raum ein, dass sie unseren Alltag stark beeinflusst. Jede Angst ist individuell – und jede trägt ihre eigene Geschichte in sich.
In meiner Praxis in Georgsmarienhütte bei Osnabrück biete ich Unterstützung an, wenn Ängste oder Panikattacken zu einer Belastung werden.

Formen von Angst:
Soziale Ängste
Stellen dirvor, du stehst in einem Raum voller Menschen und fühlst dich, als ob alle Augen auf dich gerichtet sind. Die Angst, im Mittelpunkt zu stehen oder von anderen beurteilt zu werden, ist für viele Menschen sehr real. Sie kann aus Erfahrungen in der Kindheit entstehen, vielleicht aus Mobbing oder dem Gefühl, nicht dazuzugehören. Nicht gut genug zu sein. Anders zu sein. Diese Ängste können so stark sein, dass sie dich davon abhalten, neue Freundschaften zu schließen oder dich in sozialen Situationen wohlzufühlen.
Generalisierte Ängste | Generalisierte Angststörung
Manche Menschen erleben nicht nur einzelne Ängste, sondern ein dauerhaftes Gefühl von Anspannung und Sorgen – oft ohne klaren Auslöser. Diese generalisierte Angststörung zeigt sich durch ständiges Grübeln, das Gefühl, nie richtig zur Ruhe zu kommen, und körperliche Symptome wie Herzrasen, Muskelverspannungen oder Schlafstörungen. Viele Betroffene beschreiben, dass sie „immer etwas befürchten“.
Spezifische Phobien
Manche Menschen entwickeln eine ausgeprägte Angst vor bestimmten Dingen oder Situationen – etwa vor Spinnen, Höhen oder engen Räumen. Solche Phobien können aus traumatischen Erlebnissen entstehen oder einfach durch die Art, wie unser Gehirn Reize verarbeitet. Schon ein einzelnes Erlebnis in der Kindheit kann eine große Angst auslösen, die später das Leben stark einschränkt.
Panikattacken
Panikattacken sind wie plötzlich auftretende Gewitter. Sie kommen oft ohne Vorwarnung und gehen mit Herzrasen, Atemnot oder Schwindel einher. Diese Attacken entstehen häufig aus Stress, Überforderung oder innerer Anspannung. Oft entwickelt sich eine zusätzliche Angst: die Furcht vor der nächsten Attacke. Das kann zu einem Kreislauf werden, der den Alltag stark beeinträchtigt.
Existenzielle Ängste
Diese tiefere Angst betrifft die Fragen des Lebens selbst – die Angst vor dem Tod, dem Verlust von geliebten Menschen oder dem Sinn des Lebens. Sie kann in ruhigen Momenten aufkommen, wenn du über deine eigene Sterblichkeit nachdenkst oder dich fragst, was nach dem Tod kommt. Oft entsteht diese Angst in Phasen großer Veränderung, wenn du dich mit den großen Fragen des Lebens auseinandersetzt.
Ursachen und Hintergründe
Es ist wichtig zu wissen, dass Ängste weit verbreitet sind und jeder Mensch sie auf seine eigene Weise erlebt. Sie sind Teil unseres Menschseins und können uns sogar helfen, uns in gefährlichen Situationen zu schützen. Doch wenn sie zu stark werden und dein Leben bestimmen, ist es wichtig, Unterstützung zu suchen und darüber zu sprechen.
Unterstützung in meiner Praxis
In meiner Praxis in Georgsmarienhütte bei Osnabrück begleite ich Menschen, die unter Angststörungen, Phobien oder Panikattacken leiden.
Die Energiepsychologie ist eine sehr kraftvolle Methode, um Ängste zu reduzieren und zu lösen.
Dein nächster Schritt
Wenn du unter Ängsten oder Panikattacken leidest, bist du nicht allein. Ich lade dich herzlich zu einem ersten Gespräch ein – hier können wir gemeinsam herausfinden, welche Form der Begleitung für dich passt.